Bald ist es soweit, unsere Kleinen sollen in die Schule gehen. Doch wie ist die Situation der Inklusion in der Schule? Wo stehen wir aktuell? Diese Frage stellen nicht nur wir uns, sondern auch die Bertelsmann Stiftung hat sich diese Frage gestellt. Anfang September 2018 erschien der Lagebericht unter dem Titel „Unterwegs zur inklusiven Schule“ . Mehr lesen …
Welche Schulform ist die Richtige?
Inklusion oder Exklusion? Regelschule oder Förderschule – auf dem Weg zur Einschulung
Es geht bestimmt vielen Eltern mit besonderen Kindern so wie mir: Die Kindergartenzeit ist eigentlich noch ganz frisch, es läuft alles tipp topp und trotzdem sind wir gedanklich schon beim nächsten großen Schritt unserer Kinder – der Einschulung! Ein rotes Tuch, trotz – oder vielleicht gerade wegen – Inklusion. Mehr lesen …
Zählen lernen
Wir zählen eigentlich alles und überall. Die drei Waschbären auf dem Body beim Umziehen, die Autos am Straßenrand, die Teller auf dem Tisch beim Abendessen. Statt „Auf die Plätze fertig los!“ zählen wir „Eins, zwei, drei, los!“ und zeigen die Zahlen mit den Fingern. Mehr lesen …
Kommunikationshilfe für den Kindergarten
Jona geht, seit dem 16 Monate alt ist, in eine inklusive Kindertagesstätte. Jetzt ist er 3 ½ Jahre alt. Er kann gut kommunizieren, aber er spricht nicht unsere Sprache. Mit Gebärden, Lauten und Mimik kann er sich in den meisten alltäglichen Situationen gut verständlich machen. Sowohl die Kinder als auch die Erzieherinnen verstehen seine Aussagen im situativen Kontext.
Bei einem immer wiederkehrenden Ritual, den Morgenkreis, kann sich Jona nicht verständlich machen. Gerade montags berichten die Kinder im Morgenkreis von ihren Erlebnissen am Wochenenden. Jona auch: Er grummelt und brummelt, hantiert mit den Armen, lacht und unterstreicht seine Aussagen mit „Jaja“ und Kopfnicken. Er scheint immer etwas Gutes erlebt zu haben. Nur leider erzählt er es nicht in unserer Sprache.