Als meine Tochter auf die Welt kam, war ich sehr dankbar darüber, dass mich die Ärzte, Krankenschwestern und Hebammen beglückwünschten und Sachen sagten wie „da wird heute so viel gemacht, ihr Kind kann sich mit entsprechender Förderung gut entwickeln.“…so oder so ähnlich haben wir diese Sätze in Hülle und Fülle quasi um die Ohren gehauen bekommen. Und versteht mich nicht falsch, ich finde es absolut richtig, für sein Neugeborenes mit DS Glückwünsche und positive Gedanken mit auf den Weg zu bekommen! Es zeigt, Mehr lesen …
Intensiv-Sprachförderung in einer Reha-Klinik
„Beantragen Sie doch einfach mal eine Sprach-Reha für Ihre Tochter!“ – Aha?! Was ist denn das? Sprach-Reha klingt irgendwie komisch…was soll man denn „rehabilitieren“ was vorher noch nicht da war? So meine ersten Gedanken nach diesem Tipp einer Kinderärztin aus der IFF. Aber da ich neugierig war, habe ich das dann auch einfach mal beantragt, Gründe für intensive Sprachförderungsmaßnahmen haben wir ja genug.
Wochenplan – Struktur im Alltag
Hier mal ein praktischer Beitrag, zum nachbasteln =)
Im vergangenen Sommer haben wir für unsere Kinder einen Wochenplan gebastelt. Er hilft ihnen einen Überblick über die Ereignisse der bevorstehenden Woche zu bekommen und nicht vom Tag selbst überrascht zu werden. Der Plan ermöglicht ihnen, sich bewusst auf Ereignisse wie „Schwimmen“, „Musikstunde“ oder den Besuch von Oma und Opa zu freuen. Sie müssen nicht jeden Tag fragen „Gehen wir heute endlich wieder Schwimmen?“ oder „Wann ist denn endlich Wochenende?“.
Sauberkeitstraining – eine Zwischenbilanz
Habt ihr euch auch schon gefragt, wann der richtige Zeitpunkt ist um mit dem Sauberkeitstraining anzufangen? Bestimmt! Denn schließlich ist doch ein ganz verbreitetes negatives Vorurteil bei Kindern mit Down-Syndrom, dass sie ein Leben lang gewickelt werden müssen. Darum habe ich das Thema auch erst mal beiseitegeschoben und mich nicht weiter damit befasst. Schließlich würde ich ja eh länger mit wickeln zubringen als die „normalo“-Mütter. Warum also Frust einholen durch möglicherweise vergebliche oder verfrühte Versuche der Sauberkeitserziehung?!
Zum Internationalen Tag der Heilpädagogik
Ihr kennt das doch bestimmt auch, euch wird eine möglich Förderung für euer Kinder vorgestellt, z.B. Logopädie, Heilpädagogik, Ergotherapie, Psychotherapie und so weiter. Aber was steckt eigentlich hinter diesen Disziplinen, welchen Zweck erfüllen sie? Wir freuen uns sehr, dass unser erster Gastbeitrag zum Thema Heilpädagogik von einer Fachfrau, Stefanie Zell, geschrieben wurde. Dieser Artikel wurde anlässlich des Internationalen Tag der Heilpädagogik, am 13. April, verfasst.
Vielleicht ist er der Auftakt einer neuen Serie – wer weiß…
Jetzt aber erst mal: Heilpädagogik- was ist das? von Stefanie Zell