Vermutlich bin ich eine Mutter mit herausforderndem Verhalten. Und vermutlich geht Inklusion auch (leider) nicht ohne, dass die Betroffenen (deren Angehörige) ihre Umwelt herausfordern, ihre Komfortzone zu verlassen, um Teilhabe tatsächlich möglich zu machen. Mehr lesen …
Ermittlung des Pflegegrads
In regelmäßigen Abständen erteilen die Krankenversicherungen dem MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) den Auftrag zu prüfen ob einer von Krankheit oder Behinderung betroffener Person ein Pflegegrad (weiterhin) zusteht und in welchem Umfang. So ist es auch für Kinder und Erwachsene mit Down-Syndrom ein Termin der alle paar Jahre ansteht und der für die Eltern oft nicht leicht ist, da man sich für die Beurteilung allein auf die Defizite des Kindes konzentrieren sollte. Um sich gut vorbereiten zu können, ich habe es in einem meiner Beiträge aus 2017 schon erwähnt, lohnt es sich die Kriterien der Beurteilung im Vorfeld zu kennen und sie (gemeinsam mit dem anderen Elternteil) einmal alle in Ruhe durchzusprechen.
Eine komplette Liste aller in die Bewertung einfließenden Themen mit genauer Angabe von Gewichtung innerhalb der Beurteilung findet sich hier:
Selbsthilfeförderung
Unser Antrag auf GKV-Selbsthilfeförderung nach § 20h SGB V wurde auch in diesem Jahr bewilligt!
Die Förderung hilft uns, Eltern und Interessierte, Arztpraxen und Geburtskliniken, auch weiterhin mit unserem Flyer zum Thema Down-Syndrom zu versorgen.
Außerdem können wir uns damit für Inklusion in der Städteregion engagieren und auch weiterhin als Selbsthilfegruppe für Eltern und werdende Eltern da sein.
Wir freuen uns darauf Euch (seien es Eltern oder aus beruflichen Gründen Interessierte) kennenzulernen und uns mit Euch über Down-Syndrom, Inklusion o. ä. auszutauschen!
Schneller-höher-weiter…alles eine Frage der Förderung!
Als meine Tochter auf die Welt kam, war ich sehr dankbar darüber, dass mich die Ärzte, Krankenschwestern und Hebammen beglückwünschten und Sachen sagten wie „da wird heute so viel gemacht, ihr Kind kann sich mit entsprechender Förderung gut entwickeln.“…so oder so ähnlich haben wir diese Sätze in Hülle und Fülle quasi um die Ohren gehauen bekommen. Und versteht mich nicht falsch, ich finde es absolut richtig, für sein Neugeborenes mit DS Glückwünsche und positive Gedanken mit auf den Weg zu bekommen! Es zeigt, Mehr lesen …
Interview in den MITTEILUNGEN
Kennt ihr schon die Zeitschrift „MITTEILUNGEN“ die quartalsweise vom Arbeitskreis Down-Syndrom Deutschland e. V. veröffentlicht werden? Den Arbeitskreis gibt es mittlerweile schon seit 40 Jahren und in seiner Zeitschrift gibt es immer viele hilfreiche Tipps und Erfahrungsberichte!
In der am 21. März erscheinenden Ausgabe wurde ich zum Thema „Schneller-höher-weiter…“ interviewt und freue mich sehr dadurch schon zum zweiten Mal von der Redaktion die Möglichkeit zu bekommen von meinen Erfahrungen zu berichten.
Wenn ihr mehr über den Arbeitskreis erfahren möchtet oder die MITTEILUNGEN erhalten möchtet schaut einfach mal auf deren Website vorbei!
Hier der Link:
Mitteilungen 110 (04/2020) – Arbeitskreis Down-Syndrom Deutschland e.V. (down-syndrom.org)