Trisomie21 Aachen

  • Über den Blog
    • Die Blogger
    • Gastblogger
  • Buchvorstellung
    • Stärken fürs Leben entwickeln
    • Hand in Hand die Welt begreifen
    • Außergewöhnlich: Geschwisterliebe
    • Lolas verrückte Welt
    • Trisomie 21 – Was wir von Menschen mit Down-Syndrom lernen können
  • Schule
    • Welche Schulform ist die Richtige?
    • Inklusion oder Exklusion?
  • Spielen und Lernen
    • Als Familie Fahrrad fahren
    • Lernmaterial zur Unterstützung des Spracherwerbs
    • Wochenplan – Struktur im Alltag
    • Häuptling Sprechende Hand
    • Zählen lernen
    • Laufrad
    • Kleine Schritte
    • Liederbuch
    • Erzählbuch
    • Kommunikationshilfe für den Kindergarten
  • Gesundheit
    • Intensiv-Sprachförderung in einer Reha-Klinik
    • Sauberkeitstraining – eine Zwischenbilanz
    • Heilpädagogik
    • Windeln auf Rezept
    • Pflegestärkungsgesetz II
    • DS-Gesundheits-Check-Heft
  • Anlaufstellen
    • Familiennachmittag Forum21
    • Unterwegs mit der Bahn…
    • Abendgespräche RWTH
    • Kommt zum Stammtisch
    • Down-Syndrom Online-Kongress
    • Glutenfreie Ernährung und regional Einkaufen
    • Interdisziplinäre Frühförderung
  • Persönlich
    • Interview in den MITTEILUNGEN
    • Vier wunderbare Jahre…
    • Positionspapier zu vorgeburtlichen genetischen Bluttests
    • Die Flyer sind unterwegs in die Praxen
    • Auf die Platze, –fertig, –Frankfurt!
    • Welt-Down-Syndrom-Tag 2018
    • Wenn Kinder fragen
    • Holland ist wunderschön!
    • Auszeichung zum Welt-Down-Syndrom Tag
    • „Meine Stimme zählt!“ –Welt-Down-Syndrom-Tag 2017

Lernmaterial zur Unterstützung des Spracherwerbs

15. Januar 2019 von Jaqueline

Unsere Kinder haben es deutlich schwerer, Sprechen zu lernen. In der Regel beginnt die Entwicklung in diesem Bereich erst zwischen dem 3. und 6. Lebensjahr. Eine Logopädin erklärte mir einmal, dass das Lernen der Muttersprache für Kinder mit Down-Syndrom in etwa so schwierig ist, als wenn wir im Erwachsenenalter eine Fremdsprache lernen. Es ist ein Prozess der viel bewusster von statten geht als es bei Normal-Syndrom Kindern der Fall ist und viel länger dauert. Bedingt durch den meist etwas schwächeren Muskeltonus ist es nicht so einfach, die Zunge und die Lippen in die jeweils richtige Position zu einer differenzierten Lautbildung zu bringen. Außerdem funktioniert das auditive Gedächtnis nicht so gut, das heißt, die Worte des Gegenübers werden zwar gehört und verstanden, das gehörte aber selbst nachzusprechen ist eine große Herausforderung. Hier hilft es den Kindern enorm, wenn sie das gesprochene nicht nur hören, sondern gleichzeitig auch ein Bild oder Schriftbild des Wortes sehen.

Unter dem Stichwort „Frühes Lesen“ findet man im Internet einiges an Material, das den Spracherwerb unserer Kinder unterstützen kann. Denn beim „Frühen Lesen“ geht es nicht darum Lesen zu lernen, sondern durch eine visuelle Hilfe des Gesagten dem Kind den Spracherwerb zu erleichtern. In der Regel funktioniert es so:

Im ersten Schritt spielt man Bilder-Lotto. Es werden drei Bilder z. B. Haus – Baum – Schaukel nebeneinandergelegt und dann fordert man das Kind auf, die Karten in seiner Hand den drei auf dem Tisch liegenden Karten zuzuordnen. Jedes Bild sollte vom Kind (soweit möglich – jede Silbe zählt 😉) benannt werden. Als nächstes wird jedem Bild das Schriftbild zugeordnet und wieder benannt, dann ordnet im letzten Schritt das Kind jeder Schriftkarte nochmal die passende zweite Schriftkarte zu. So wird ein Wort in einem kompletten Durchgang 4 mal gehört, gesehen und selbst gesprochen.

Da bei der gekauften Version eines „Frühes Lesen“ Sets gibt es unter Umständen nur den Nachteil, dass die Worte nicht zum Alltag und dem sich gerade entwickelnden Wortschatzes des Kindes passen. Es empfiehlt sich also, eine Liste anzufertigen, von den Worten, die das Kind beginnt zu artikulieren, die aber noch nicht vollständig korrekt ausgesprochen werden. Hat man dann ein paar Worte gesammelt, kann man das Lernspiel einfach selbst basteln und bei Bedarf erweitern. Eine Möglichkeit besteht darin, selbst Fotos zu machen und die passenden Wortkarten selbst zu schreiben. Wenn man aber keine Lust hat ständig Fotos zu machen und sie entwickeln zu lassen, kann man sämtliche Bilder zu Nomen, Verben, Adjektiven etc. günstig bei Metacom Symbole (https://www.metacom-symbole.de ) erwerben und damit ein Spielset basteln.

 

Hier ein Beispiel für eine selbstgemachte Mappe:Die Bildkarten sind einfach mit Klett festgemacht, so kann man die Mappe ganz

einfach überall mitnehmen. Außerdem kann man die Anordnung der Bilder verändern um zu vermeiden, dass nur auswendig gelernt wird an welche Stelle welche Wortkarte gelegt werden muss. Theoretisch könnte man jetzt noch auf jede Wortkarte einen Anybookreader-Aufkleber setzen, dann kann das Spiel alleine gespielt werden.

 

Kategorie: Lern- und Spielmaterial, Unkategorisiert Schlagworte: Anybook Reader, Frühes Lesen, Metacom Symbole, Spracherwerb

Material zum Downloaden:

Erzählbuch Druckvorlage 
Flashcards Zahlen

Herzlich Willkommen

Ihr seid oder werdet in naher Zukunft Eltern eines Kindes mit Trisomie 21? Vielleicht ist es eine aufwühlende und beunruhigende Zeit. Doch wir möchte euch erst einmal gratulieren:

Herzlichen Glückwunsch!

Ihr seid nicht allein. Es gibt viele Unterstützungsleistungen, Anlaufstellen und Menschen, die auch ein besonderes Kind haben.

Hier auf dieser Seite versuchen wir Informationen zu bündeln und für euch bereitzustellen. Wissenswertes zum Thema Down Syndrom für alle, die auf der Suche sind nach:

  • Anlaufstellen in der
    StädteRegion Aachen
  • Lern- und Spielmaterial
  • nützliche Adressen und Kontakte
  • Literatur und Fachliteratur

Wir laden aber auch zum Mitmachen ein. Du hast Material für dein Kind selbstgemacht oder lange nach dem richtigen Fachgeschäft gesucht? Schreib uns.

© 2021 www.trisomie21-aachen.de  -  Impressum  -  Datenschutz
Projekt-Sponsoren: RESONANZ Online-Marketing & 100% C Design