Trisomie21 Aachen

  • Über den Blog
    • Die Blogger
    • Gastblogger
  • Buchvorstellung
    • Stärken fürs Leben entwickeln
    • Hand in Hand die Welt begreifen
    • Außergewöhnlich: Geschwisterliebe
    • Lolas verrückte Welt
    • Trisomie 21 – Was wir von Menschen mit Down-Syndrom lernen können
  • Schule
    • Welche Schulform ist die Richtige?
    • Inklusion oder Exklusion?
  • Spielen und Lernen
    • Als Familie Fahrrad fahren
    • Lernmaterial zur Unterstützung des Spracherwerbs
    • Wochenplan – Struktur im Alltag
    • Häuptling Sprechende Hand
    • Zählen lernen
    • Laufrad
    • Kleine Schritte
    • Liederbuch
    • Erzählbuch
    • Kommunikationshilfe für den Kindergarten
  • Gesundheit
    • Intensiv-Sprachförderung in einer Reha-Klinik
    • Sauberkeitstraining – eine Zwischenbilanz
    • Heilpädagogik
    • Windeln auf Rezept
    • Pflegestärkungsgesetz II
    • DS-Gesundheits-Check-Heft
  • Anlaufstellen
    • Familiennachmittag Forum21
    • Unterwegs mit der Bahn…
    • Abendgespräche RWTH
    • Kommt zum Stammtisch
    • Down-Syndrom Online-Kongress
    • Glutenfreie Ernährung und regional Einkaufen
    • Interdisziplinäre Frühförderung
  • Persönlich
    • Interview in den MITTEILUNGEN
    • Vier wunderbare Jahre…
    • Positionspapier zu vorgeburtlichen genetischen Bluttests
    • Die Flyer sind unterwegs in die Praxen
    • Auf die Platze, –fertig, –Frankfurt!
    • Welt-Down-Syndrom-Tag 2018
    • Wenn Kinder fragen
    • Holland ist wunderschön!
    • Auszeichung zum Welt-Down-Syndrom Tag
    • „Meine Stimme zählt!“ –Welt-Down-Syndrom-Tag 2017

Die Auswirkung einer Trisomie 21 auf Sprache, Denken und Verhalten – Folgen für einen fairen Nachteilsausgleich unter der Berücksichtigung von Neurodiversität

21. Dezember 2020 von Jaqueline

So viele Einschränkungen und Ungewissheiten Corona uns in diesem Jahr beschert hat und voraussichtlich auch im kommenden Jahr noch bescheren wird, so hat es zumindest den einen kleinen Vorteil, dass es plötzlich möglich ist, sämtliche Veranstaltungen online durchzuführen.

Dies ermöglicht uns somit von überall her an diesem bestimmt wahnsinnig spannenden Abendgespräch der RWTH Aachen, der Fakultät Institut für Erziehungswissenschaft Lehr- und Forschungsgebiet Heterogenität, teilzunehemen. (Zoom-Link unten und auf Aktuelles – RWTH AACHEN UNIVERSITY Institut für Erziehungswissenschaft – Deutsch (rwth-aachen.de)

Hier ein Auszug der Fakultät zum Inhalt des Vortrags von Prof. Dr. Andrè Frank Zimpel:

Die Auswirkung einer Trisomie 21 auf Sprache, Denken und Verhalten – Folgen für einen fairen Nachteilsausgleich unter der Berücksichtigung von Neurodiversität

Prof. Dr. André Zimpel (Universität Hamburg)
Dienstag, 19. Januar 2021, 18:30 – 20.00 Uhr

In den letzten Jahrzehnten fand eine kognitive Revolution statt, die von den meisten Menschen verschlafen wurde. Die ersten Menschen mit Trisomie 21 haben einen Universitätsabschluss geschafft. Und doch haben Personen mit Trisomie 21 mit vielen Vorurteilen zu tun. Sie sind angeblich schon vor der Geburt geistig behindert, ohne einen Intelligenztest gemacht zu haben. Menschen mit Trisomie 21 erschließen sich Dinge anders als Menschen ohne diese genetische Abweichung. Die Neubewertung dieses Syndroms wirft also ein neues Licht auf das geistige Entwicklungspotenzial aller Menschen im gesamten Spektrum der Neurodiversität. Menschen mit Trisomie 21 stehen unversehens im Mittelpunkt eines Umdenkens, das nicht nur sie, sondern uns alle betrifft. Menschliche Intelligenz beruht vor allem auf Sozialkompetenz.

 

Prof. Dr. André Frank Zimpel studierte Mathematik, Malerei und Graphik, Sonderpädagogik, Psychologie und Neurologie in Magdeburg, Leipzig und Berlin; 1985 promovierte er in Psychologie. Von 1991 – 1992 war er Gastprofessor an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt (Main). 1993 erhielt er die Facultas docendi für Rehabilitationspsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 1993 habilitierte er und erhielt die Venia legendi für Sonderpädagogik und Diagnostik an der Universität Bremen. Seit 1994 ist er Professor an der Universität Hamburg. Zwischen 2004 – 2005 übernahm er die Vertretungsprofessur „Geistigbehinderten- und Schwerstbehindertenpädagogik“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit 2008 leitet er eine Studie zur Verbesserung des Lernerfolgs von Menschen mit einer Trisomie 21. Seit 2015 leitet er das Zentrum für Neurodiversitätsforschung (ZNDF) in Hamburg/Eppendorf.

Uhrzeit: 19.Jan.2021 06:30 PM Paris
Zoom-Meeting beitreten: https://rwth.zoom.us/j/93804949349?pwd=aHFqWHQ2ZVU3eUs2K1lhaHFTUDhZZz09
Meeting-ID: 938 0494 9349
Kenncode: 785168
Über SIP beitreten: 93804949349@zoomcrc.com

Kategorie: Unkategorisiert

Herzlich Willkommen

Ihr seid oder werdet in naher Zukunft Eltern eines Kindes mit Trisomie 21? Vielleicht ist es eine aufwühlende und beunruhigende Zeit. Doch wir möchte euch erst einmal gratulieren:

Herzlichen Glückwunsch!

Ihr seid nicht allein. Es gibt viele Unterstützungsleistungen, Anlaufstellen und Menschen, die auch ein besonderes Kind haben.

Hier auf dieser Seite versuchen wir Informationen zu bündeln und für euch bereitzustellen. Wissenswertes zum Thema Down Syndrom für alle, die auf der Suche sind nach:

  • Anlaufstellen in der
    StädteRegion Aachen
  • Lern- und Spielmaterial
  • nützliche Adressen und Kontakte
  • Literatur und Fachliteratur

Wir laden aber auch zum Mitmachen ein. Du hast Material für dein Kind selbstgemacht oder lange nach dem richtigen Fachgeschäft gesucht? Schreib uns.

© 2021 www.trisomie21-aachen.de  -  Impressum  -  Datenschutz
Projekt-Sponsoren: RESONANZ Online-Marketing & 100% C Design